Die Kfz Vermietung entwickelt sich immer mehr zum interessanten Wirtschaftszweig, zumal die Kosten für das eigene Auto inzwischen so stark steigen, dass es für manchen Mitbürger nicht mehr tragbar ist. einen eigenen PKW zu unterhalten. Schließlich fallen neben Treibstoffkosten, Steuern, Versicherungen auch noch Reparatur- und andere Kosten an.
Autovermietung – was beachten?
Eine Alternative zum Unterhalt eines eigenen KFZ kann die KFZ Vermietung bilden. Sowohl Lkws als auch Pkws, selbst Gabelstapler, lassen sich relativ kurzfristig für ein paar Stunden, einen Tag oder auch länger anmieten. Das Angebot ist natürlich weit gefächert. Selbstverständlich lohnt sich dabei auch der Preisvergleich.
LKW, Auto oder Transporter mieten
Wer hat denn schon den Lkw für den nächsten Umzug bereitstehen? Wohl die wenigsten. Auch für manche junge Firma ist es wesentlich günstiger, einen Lkw anzumieten anstatt einen langfristigen Leasingvertrag abzuschließen oder gar selbst einen so großen Wagen zu kaufen und permanent zu unterhalten, gerade wenn gar nicht so oft etwas zu transportieren ist. Größere Firmen können so eventuelle Engpässe im eigenen Fuhrpark überbrücken. Die Miete kann außerdem als Posten der Betriebskosten steuerlich abgesetzt werden, während das ersparte Kapital anderweitig eingesetzt werden kann.
Selbstverständlich macht auch die Anmietung von Pkws aus privaten oder geschäftlichen Gründen Sinn. Gelegentlich brauchen Geschäftsleute einen repräsentativen Mietwagen zum Beispiel für einen Geschäftsbesuch. Privatleute könnten einen Wagen für einen größeren Ausflug brauchen. Die Gründe für die Anmietung eines Pkws können vielseitig sein.
Egal, ob es sich nun um einen Lkw oder einen Pkw handelt, bei der KFZVermietung ist Ähnliches zu beachten. Der Fahrer des KFZ muss selbstverständlich über die entsprechende Führerscheinklasse verfügen und sollte außerdem einige Fahrpraxis vorweisen können. Doch auch wenn es sich um einen sicheren Fahrer handelt, sollte zur Vorsicht eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen werden. Über eine eventuelle Selbstbeteiligung wird bei Vertragsschluss entschieden. Sollte es dann zum selbst verschuldeten Unfall kommen, bleibt der zu tragende Eigenanteil kalkulierbar.
Die Kosten der KFZ Vermietung können als Pauschale aber auch nach gefahrenen Kilometern oder genutzter Zeit berechnet werden. Meist ist das KFZ wieder mit Treibstoff voll zu tanken, insbesondere wenn es voll getankt übernommen wird. Mit der Wartung oder notwendigen Reparaturen hat der Mieter hingegen nichts zu tun, unter Umständen hat er jedoch für die Reinigung des Fahrzeuges aufzukommen.