Sicherheit im Straßenverkehr

Verkehrssicherheit befasst sich im Prinzip mit der Sicherheit auf den Straßen dieser Welt. Dabei handelt es sich sowohl um Sicherheitsmaßnahmen und die dafür notwendigen Arbeitsmittel als auch mit der Sicherheitsausstattungen aller Fahrzeuge.

Für die Verkehrssicherheit wichtige Ersatzteile

Ohne diese speziellen Vorkehrungen und Reglungen würde es auf den Straßen also sehr unsicher zugehen und, wie man das auch manch anderen Ländern kennt, die Zahl der Unfallopfern stark ansteigen.

Was gehört zur Sicherheitsausrüstungen auf der Straße selbst?

Dabei handelt es sich um

  • Straßenverkehrsschilder, wie zum Beispiel Stopptafeln, Einbahnschilder,
  • farbige Markierungen auf dem Straßenasphalt sowie
  • elektrische oder digitale Ampeln,
  • elektrische Schrankenanlagen,
  • elektrische, elektronische oder digitale Barrieren, wie zum Beispiel elektrische oder digitale Poller.

Für die elektrischen Sicherheitsvorkehrungen stehen jede Menge Ersatzteile (Schalter, Lampen, Kabel, Software-Updates, etc.) zur Verfügung.

Welche Sicherheitsausrüstungen benötigen Fahrzeuge im Straßenverkehr?

Dazu zählen für allem die diversen Lichter am Fahrzeug (Sichtbarkeit) inklusive der Blinker. Die Rück- und Seitenspiegel gewährleisten, dass niemand übersehen wird. Das betrifft häufig Radfahrer oder Kinder, die zwischen Autos loslaufen. Eine der wichtigsten sicherheitstechnischen Ausrüstungen für Fahrzeuge aller Art sind die Bremsanlagen und -mechnismen. Das Kühlsystem von Fahrzeugen stellt nicht nur einen Teil der Fahrtechnik dar, sondern sorgt dafür, dass es zu keinem Brand oder einer Explosion kommen kann. Gekühlt kann mit Öl, Wasser oder Luft werden. Je nach Auslegung des Fahrzeuges gestalten sich die Sicherheitsmaßnahmen unterschiedlich, es gibt natürlich auch spezielle Oldtimer Ersatzteile.

Welche Ersatzteile werden benötigt?

Drähte, Schlauche, Dichtungen, Ventile und Lampen zählen zu den sogenannten Verschleißteilen und müssen am häufigsten ersetzt werden. Seitenspiegel sind aufgrund der Platzierung sehr anfällig für Beschädigungen durch Unfälle. Die Ersatzteile für die diversen Bremsanlagen, wie zum Beispiel Bremsbacken, Bremsscheiben, etc. unterliegen verstärktem Gebrauch und müssen daher jährlich einmal auf ihre Funktionstüchtigkeit sowie den Grad der Abnutzung überprüft werden.

Aber auch diverse Motorteile, wie zum Beispiel die Zylinderkopfdichtung stehen unter hoher Beanspruchung. Der Tausch der Zylinderkopfdichtung ist eine ziemlich kostspielige Angelegenheit, da dafür der gesamte Motor zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut werden muss. Die Dichtung selber ist ebenfalls eine der teuersten überhaupt. Je nach Antriebsart (Benzin, Diesel, Wasserstoff, Strom, etc.) sind die Motoren anders ausgelegt. Elektrisch betriebene Fahrzeuge unterliegen daher eher der Gefahr eines Kabelbrandes als einem „Kolbenreiber“.

Welche Problematik ergibt sich aufgrund fehlender sicherheitstechnischer Ersatzteile?

Das Fahrzeug war bei der jährlichen TÜV-Überprüfung. Die Bremsscheiben müssen getauscht werden. Die passenden sind nicht auf Lager. Soweit so gut, dann bleibt das Fahrzeug eben stehen. Was geschieht jedoch, wenn der passende Seitenspiegel nicht vorrätig ist und man fährt trotzdem mit dem Fahrzeug auf der Straße? Das kostet garantiert ein saftiges Bußgeld.

Noch schlimmer trifft es den Fahrer, wenn das Profil der Reifen bei einer Polizeikontrolle bemängelt wird. Sichere Reifen verhindern Aquaplaning und mindern Unfälle enorm. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe muss 1,6 mm betragen. Wird diese unterschritten, gibt das ein Bußgeld von 120 Euro und einen Punkt! Das ist die Mindestprofiltiefe sowohl für Motorrad- als auch Pkw-Reifen in ganz Europa. Leichtkrafträder müssen eine Reifentiefe von 1,0 mm aufweisen. Bei Sommerreifen sollte die Tiefe bei 3 mm und bei Winter- oder Ganzjahresreifen bei 4 mm liegen.

Airbags müssen vor allem auf der Fahrerseite vorhanden sein. Die richtige, sichere Ausführung verhindert Knochenbrüche und lebensbedrohlichen Verletzungen. Seitenairbags stellen eine zusätzliche Sicherheitsausrüstung dar. Wurde ein Airbag ausgelöst, ist er zu erneuern.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es bei selbstfahrenden Fahrzeugen?

Bei selbstfahrenden Fahrzeugen gibt es zwei Varianten des “Not-Aus-Schalters”. Das Fahren mit Autopilot erlaubt jederzeit ein Eingreifen des Menschen. Die zweite Variante ist, dass das Fahrzeug ein Warnsignal automatisch stoppt, sobald Gefahr droht (Fußgänger, anderes Fahrzeug, etc.). Bei selbstfahrenden Fahrzeugen fallen Ersatzteile der Elektronik und Elektrik an.

Autor: - aktualisiert am
Verkehrsübungsgelände / Schilder