Luxus Tuning

Schon seit vielen, vielen Jahren hat die Veredelung von Fahrzeugen bei uns Einzug gehalten. Das Zauberwort in diesem Bereich heißt " Tuning / Fahrzeugtuning ". Das Wort selbst kommt aus dem englischen und steht für -- Einklang & Harmonie -- . Das Fahrzeugtuning hat seinen Ursprung in den 50er Jahren.

Lohnt sich Autoveredelung & Tuning?

Man meint damit in der Kfz – Branche die optische und technische Veränderung von Kraftfahrzeugen. Hier spielt es keine Rolle ob es um Personenkraftwagen ( PKW ) oder um Lastkraftwagen ( LKW ) handelt. Getunt werden alle Kraftfahrzeuge, natürlich auch Mortorräder. Den Fahrzeugtunern sind hier keine Grenzen gesetzt, sofern der TÜV seinen Segen dazu gibt. Sollen die Fahrzeuge nach dem Tuning im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden, sind die entsprechenden Vorschriften einzuhalten. Nicht alles was machbar ist, ist letztendlich auch im Straßenverkehr erlaubt. Für jede Veränderung, Veredelung, ist ein entsprechendes Gutachten erforderlich. Wesentliche Veränderungen am Fahrzeug müssen daher auch im Fahrzeugschein / Fahrzeugbrief eingetragen sein. Ist die Veränderung vom TÜV erlaubt und geht ein bestimmtes Fahrzeugteil in Serie, so kann auch eine spezielle Betriebserlaubnis zu dem Tuningteil ausreichen. Grundsätzlich sollten aber alle Veredelungen vom TÜV abgenommen sein.

Die Autoveredlerbranche ist in der Lage jedes Kraftfahrzeug so aufzupeppen, dass man es kaum wiedererkennt. Die Firmen spezialisieren sich hier in der Regel auf eine Fahrzeugmarke. So werden alle Fahrzeugtypen dieser Marke nach dem Erscheinen auf dem Fahrzeugmarkt direkt veredelt. Ausnahmen gibt es natürlich auch, d.h. eine Tuningexperte veredelt alles was ihm in die Werkstatt gestellt wird.

Der Normalverbraucher tunt sein Fahrzeug – so hat es auch in den 50 er Jahren angefangen – zunächst mit einem Spoiler. Glaubt man der Geschichte des Kfz – Tuning, so hat es tatsächlich mit einem Spoiler angefangen. Die ersten Kultobjekte in der Tuningbranche waren der VW Käfer und der Opel Kadett. Dann kamen nach und nach die Felgen, Motorhauben aufstellen, Türschweller und die Rallyestreifen. Daran erinnern sich sicherlich noch die ältere Generation. Dies alles ist kein Vergleich mehr zu dem was heute alles machbar ist.

Veredelungen an Kraftfahrzeugen werden heute auch am Fahrwerk ( Tieferlegung ) und am Motormanagment ( z. B. Chip Tuning ) vorgenommen. Man kann hier in diesem Bericht nicht auf alle Tuningmöglichkeiten, sprich Kfz – Veredelungen eingehen. Fachzeitschriften haben es sich zur Aufgabe gemacht in Ihren Ausgaben die vielseitigen Möglichkeiten auzuzeigen. Hier und da gibt es auch Fachmessen und Autoshows. Hier werden dann die neusten Modelle dem breiten Publikum vorgestellt. Film, Fernsehen und Internet tragen auch dazu bei, dass die Tuningbranche boomt.

Zum Schluß sei es noch erlaubt auf die Kosten einen Hinweis geben zu dürfen. Tuning hat Ihren Preis. Die Preise sind hier mitunter extrem hoch. Für den ” Otto – Normalverbraucher ” stellt sich somit immer die Frage, ist es den Aufpreis wert. Selten bekommt man bei einem Fahrzeugverkauf den Preis für die Mehraufwendungen wieder herein. Hier muss jeder für sich eine Entscheidung treffen.

Aufgepeppte Fahrzeuge sind aber immer einen Blick wert. Hier sind sich wohl alle Fahrzeugliebhaber einig.

Egal, ob es sich nun um einen Lkw oder einen Pkw handelt, bei der KFZ Vermietung ist Ähnliches zu beachten. Der Fahrer des KFZ muss selbstverständlich über die entsprechende Führerscheinklasse verfügen und sollte außerdem einige Fahrpraxis vorweisen können. Doch auch wenn es sich um einen sicheren Fahrer handelt, sollte zur Vorsicht eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen werden. Über eine eventuelle Selbstbeteiligung wird bei Vertragsschluss entschieden. Sollte es dann zum selbst verschuldeten Unfall kommen, bleibt der zu tragende Eigenanteil kalkulierbar.

Die Kosten der KFZ Vermietung können als Pauschale aber auch nach gefahrenen Kilometern oder genutzter Zeit berechnet werden. Meist ist das KFZ wieder mit Treibstoff voll zu tanken, insbesondere wenn es voll getankt übernommen wird. Mit der Wartung oder notwendigen Reparaturen hat der Mieter hingegen nichts zu tun, unter Umständen hat er jedoch für die Reinigung des Fahrzeuges aufzukommen.

Autor: - aktualisiert am
Verkehrsübungsgelände / Schilder