Seit mehr als 100 Jahren macht ein Automat die Menschheit mobil und nimmt in irgendeiner Form Einfluss auf die Lebensgewohnheiten jedes Einzelnen. Der Erfindergeist war sofort ansteckend und bis in die heutige Zeit sind es mehr als eintausend Automarken (!) und ein Vielfaches davon an Modellen, die in einer guten Enzyklopädie fast lückenlos alphabetisch beschrieben werden.
Oldtimer sind Liebhaberfahrzeuge
Längst ist die Automobilhistorie eine anerkannte Wissenschaft, deren Fachgebiet durch die unermüdliche Innovationsfreude der Präzisionstechniker und Elektroniker ständig sich erweitert. Die Zahl der weltweit produzierenden Automobilhersteller ist nun auf eine überschaubare Größe „geschrumpft“, eigentlich haben nur die großen Konzerne überlebt.
Dieser Trend ist für jedes Modell, das älter als ca. ein halbes Jahrhundert und noch verkehrstauglich ist, der Aufstieg in eine besondere Klasse: Man bezeichnet sie als Veteranen, Klassiker, Raritäten, Museumsstücke oder … „Oldtimer“. Sie bleiben nun für immer technische Zeitzeugen der Pionierphasen, den verrückten Zwanzigern, den Wirtschaftswunderjahren und den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Und sie werden immer mehr zur Leidenschaft.
Längst haben sich die großen deutschen Fahrzeugbauer selbst auf die Suche nach „verborgenen“ Schätzen begeben und ihre aktuellen Besitzer registriert, aber die Gelegenheit, einen Klassiker in der Scheune, zugedeckt mit Stroh, aufzuspüren, werden seltener. Heute gibt es Zeitschriften, Clubs und Firmen, die sich um die Freunde der Oldtimer Autos bemühen. Man trifft sich an vielen Orten zu Veranstaltungen, Märkten und Rallyes.
Alleine in Sachsen bewahren 18 Fahrzeugmuseen die mobilen Erben für die späteren Generationen auf und gerade hat BMW in München seine Autowelt eröffnet – man darf kostenlos die Legenden der bayerischen Oldtimerfamilie bewundern. Die Automarke mit dem Stern, die fleißigen Wolfsburger und die erfolgreichen Ingolstädter stehen den Münchnern nicht nach. Im Porsche-Museum gibt es eine lückenlose Oldtimersammlung aber leider nur unter Glas im Maßstab 1:43 als unverkäufliche Handmodelle. Die Oldtimer Autos mit dem stolzen Stern auf dem Kühler zeigen die Stuttgarter auch nicht komplett in ihrem neuen Museum. Viele Raritäten werden in besonderen Sammlungen unter Verschluss gehalten.